• Aktuell geschlossen

    Öffnungszeiten

    Mo: 8:00 - 18:00 Uhr
    Di: 8:00 - 18:00 Uhr
    Mi: 8:00 - 18:00 Uhr
    Do: 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr: 8:00 - 18:00 Uhr

Wärmepumpe im Altbau installieren: So gelingt die Nachrüstung

Die Energiewende betrifft nicht nur Neubauten – auch Besitzer:innen von Altbauten stehen vor der Entscheidung, ihr bestehendes Heizsystem zu modernisieren. Eine Wärmepumpe gilt dabei als besonders klimafreundliche und effiziente Lösung. Doch ist sie im Altbau überhaupt sinnvoll einsetzbar? Die Antwort lautet: Ja – wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. In diesem Ratgeber zeigen wir, worauf Sie achten sollten, welche technischen Lösungen sich besonders eignen und wie Sie mit einer durchdachten Planung langfristig Energiekosten sparen können.

Ist eine Wärmepumpe im Altbau überhaupt möglich?

Viele Altbauten in Tirol wurden ursprünglich mit Öl- oder Gasheizungen ausgestattet. Die Vorstellung, diese Systeme durch eine moderne Wärmepumpe zu ersetzen, wirft Fragen auf – vor allem im Hinblick auf die Dämmung und die benötigten Vorlauftemperaturen. Grundsätzlich ist eine Wärmepumpe auch im Altbau möglich, wenn folgende Bedingungen beachtet werden:

  • Das Gebäude weist eine grundlegende energetische Sanierung auf (z. B. neue Fenster, gedämmte Fassade oder Dach).
  • Die bestehenden Heizkörper sind für niedrige Vorlauftemperaturen geeignet oder werden entsprechend ersetzt.
  • Es steht ausreichend Platz für die Installation der Wärmepumpenanlage zur Verfügung – etwa für die Außeneinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Geeignete Wärmepumpentypen für Altbauten

Nicht jede Wärmepumpe ist für jeden Altbau geeignet. Besonders bewährt hat sich die Luft-Wasser-Wärmepumpe, da sie relativ einfach zu installieren ist und keine aufwendigen Erdarbeiten erfordert. Sie entzieht der Außenluft auch bei niedrigen Temperaturen Wärme und überträgt diese ins Heizsystem. Alternativ kann – je nach Grundstück – eine Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) in Frage kommen, die mit Erdsonden oder Flächenkollektoren arbeitet und besonders effizient ist.

Was kostet eine Nachrüstung mit Wärmepumpe?

Die Kosten hängen stark vom Zustand des Gebäudes, dem gewählten System und dem Installationsaufwand ab. Für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe inklusive Montage und Anpassung der Heiztechnik sollten Hausbesitzer:innen in Tirol mit 18.000 bis 28.000 Euro rechnen. Wird zusätzlich in Dämmmaßnahmen investiert, können die Gesamtkosten steigen – sich langfristig aber über geringere Betriebskosten amortisieren. Förderungen von Bund und Land Tirol machen die Investition attraktiver.

Der Weg zur passenden Lösung – so läuft die Umsetzung

Wer eine Wärmepumpe im Altbau nachrüsten möchte, sollte unbedingt eine qualifizierte Fachberatung in Anspruch nehmen. Pfausler Installationen analysiert den energetischen Zustand Ihres Hauses, erstellt eine Heizlastberechnung und schlägt die passende Wärmepumpentechnik vor. Wichtig ist dabei eine individuelle Planung – denn jedes Gebäude ist anders. Vom Erstgespräch über die Planung bis zur Inbetriebnahme erhalten Sie alles aus einer Hand.

Die 5 wichtigsten Fragen zum Thema Wärmepumpe im Altbau

Kann man eine Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung betreiben?

Ja, sofern geeignete Heizkörper oder sogenannte Gebläsekonvektoren verwendet werden, ist kein Flächenheizsystem zwingend notwendig.

Wie laut ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Betrieb?

Moderne Geräte sind deutlich leiser als frühere Modelle. Dennoch sollte die Platzierung gut überlegt sein – idealerweise nicht direkt unter Schlafzimmerfenstern.

Welche Förderungen gibt es für Tiroler Altbauten?

Neben Bundesförderungen bietet auch das Land Tirol attraktive Zuschüsse – besonders bei gleichzeitiger thermischer Sanierung.

Wie lange dauert die Umstellung auf eine Wärmepumpe?

Von der Planung bis zur Inbetriebnahme sollten je nach Aufwand 4 bis 10 Wochen eingeplant werden.

Wie lange hält eine Wärmepumpe?

Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt etwa 20 Jahre – regelmäßige Wartung vorausgesetzt.

Experten-Fazit

Eine Wärmepumpe im Altbau kann eine zukunftsorientierte, energieeffiziente Lösung sein – auch im Tiroler Oberland. Voraussetzung ist eine fundierte Planung und die Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten. Lassen Sie sich beraten und profitieren Sie von Förderungen, niedrigen Betriebskosten und einem Plus an Wohnkomfort.

Kontaktieren Sie uns

Sie möchten wissen, ob sich Ihr Altbau für eine Wärmepumpe eignet? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit Pfausler Installationen in Obsteig auf. Wir beraten Sie kompetent und unverbindlich.