
Wie funktioniert eine Solaranlage im Einfamilienhaus?
Solaranlagen sind eine der effizientesten Möglichkeiten, die Energie der Sonne direkt für den Eigenbedarf zu nutzen. Immer mehr Hausbesitzer setzen auf nachhaltige Energielösungen – sei es zur Stromgewinnung mittels Photovoltaik oder zur Warmwasserbereitung mit thermischer Solartechnik. Doch wie genau funktioniert eine Solaranlage im Einfamilienhaus? Welche Komponenten gehören dazu? Und was unterscheidet Photovoltaik von Solarthermie?
In diesem Beitrag erklären wir dir die grundlegende Funktionsweise beider Systeme, zeigen auf, wie sie aufgebaut sind und wie sie mit anderen Haustechniken kombiniert werden können. Zudem erfährst du, wie du den erzeugten Strom oder die Wärme möglichst effizient nutzt – inklusive praktischer Tipps zur Eigenverbrauchsoptimierung, Einspeisung und Fördermöglichkeiten.
Welche Arten von Solaranlagen gibt es?
Photovoltaik – Strom aus Sonnenlicht
Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht über Solarzellen direkt in Gleichstrom um. Ein Wechselrichter macht daraus netzkompatiblen Wechselstrom, der im Haus genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Optional kann der Strom in einem Batteriespeicher zwischengespeichert werden, um ihn auch nachts oder bei schlechtem Wetter zu nutzen.
Solarthermie – Wärmegewinnung durch Sonnenenergie
Thermische Solaranlagen nutzen die Sonnenstrahlung, um eine Flüssigkeit in Kollektoren zu erhitzen. Diese Wärme wird über einen Wärmetauscher an einen Pufferspeicher oder direkt an das Brauchwasser übertragen – ideal für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.

Jetzt Energie selbst erzeugen!
Du möchtest mehr über Solartechnik für dein Eigenheim erfahren? Wir beraten dich persönlich zu Photovoltaik und Solarthermie – individuell & regional.